Newsticker

    
2025 Juli
     
       

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

          
     
EC Bad Nauheim
(DEL2)  Verteidiger Christopher Fischer hat sich im Sommertraining eine schwere Knieverletzung zugezogen und wird für mindestens 10 Wochen ausfallen
  
Luchse Lauterbach
(RLO)  Nach nur einer Saison, in der er verletzungsbedingt kaum zum Einsatz kam, wird Verteidiger Maximilian Droick den EC wieder verlassen. Das Ziel des 26-Jährigen ist derzeit noch unbekannt
  
Memmingen Indians
(OLS)  Verteidiger Robert Peleikis wird wegen einer Armvenenthrombose für mehrere Monate ausfallen. Von einer Nachverpflichtung sehen die Indians aber zunächst ab
  
Haßfurt Hawks
(BLL)  Der ESC hat den tschechischen Stürmer Filip Strombach unter Vertrag genommen. Der 22-Jährige spielte bislang ausschliesslich in seinem Heimatland. Dort ging er in der vergangenen Saison in der dritthöchsten Liga für den HC Risuty aufs Eis. 13 Scorerpunkte waren dabei seine Bilanz aus 32 Spielen
  
Crocodiles Hamburg
(RLN)  Routinier Tobias Loepp wird zusammen mit Riko Lindroos das Goalie-Dup der Crocodiles bilden. Er kam 2018 aus Lippstadt zu den Crocodiles
  
Erding Gladiators
(OLS)  Eigengewächs Niklas Schlammer wird auch in der nächsten Saison wieder als dritter Torhüter bei den Gladiators fungieren. Der 20-Jährige kam in den letzten Jahren bereits sporadisch in der 1.Mannschaft zum Einsatz 
  
Schongau Mammuts
(BYL)  Die nächsten Vertragsverlängerungen bei der EAS sind fix. Die beiden jungen Verteidiger Fabian und Maximilian Weber haben ihre weitere Zusage bei den Mammuts gegeben
  
Red Dragons Regen
(BBZL)  Die Brüder David und Filip Michel gehen auch in der neuen Bezirksligasaison wieder im ERC-Dress auf Torejagd. Die beiden Tschechen gehören seit Jahren zu den wichtigsten Leistungsträgern der Red Dragons
  
Augsburger Panther
(DEL)  Die Panther haben Lasse Dietzschold aus dem DNL-Team mit einer Förderlizenz ausgestattet. Der 18-Jährige ist damit der dritte Torhüter im DEL-Aufgebot
  
Harsefeld Tigers
(RLN)  Dauerbrenner Lars Wolfram wird auch in der neuen Regionalligasaison wieder im Tor der Tigers stehen
  
ERSC Ottobrunn
(BLL)  Angreifer Maximilian Zirngibl, der seit drei Jahren zur 1.Mannschaft gehört, schnürt auch in der neuen Saison weiter die Schlittschuhe für den ERSC. In der abgelaufenen Spielzeit absolvierte der 22-Jährige 12 Partien und erzielte dabei drei Tore und gab eine Vorlage
  
Münchner Luchse
(BBZL)  Als nächstes hat Stürmer Gereon Erpenbach beim MEK zugesagt. Der 29-Jährige kam vor zwei Jahren vom ESC Holzkirchen und brachte es in zuletzt 17 Spielen auf 9 Scorerpunkte
  
Kölner Haie
(DEL)  Stürmer Josh Currie, der letztes Jahr aus der AHL zu den Haien kam, wird nach dieser einen Saison nun bereits wieder den Verein verlassen und wechselt nach Österreich zu den Graz 99ers
  
Eisbären Heilbronn
(BWL)  Nach vier Jahren und zwei gewonnenen Meisterschaften verabschiedet sich der slowakische Torhüter Mathias Stefanka vom HEC
 

   

 Stichwortsuche:
  
deutschereishockeybundDeutscher Eishockey Bund
5-Sterne-Programm: Ergebnisse der Zertifizierung stehen fest

(DEB)  Der Deutsche Eishockey-Bund e.V., die Deutsche Eishockey Liga (PENNY DEL) und die DEL2 haben ihre Vereins-Zertifizierungen im Rahmen des „5-Sterne-Nachwuchsprogramm“ abgeschlossen und die Klubs über ihre jeweiligen Ergebnisse informiert. Ligenübergreifend dürfen sich in der Saison 2023/ 2024, neun Vereine über eine Auszeichnung mit fünf Sternen freuen. Die Eisbären Juniors Berlin, die Jungadler Mannheim und die Iserlohn Young Roosters erhielten sogar das Prädikat „5 Sterne Plus“. Während die Klubs aus Berlin und Mannheim diese Auszeichnung bereits in der Vorsaison für sich verbuchen konnten, war es für die Iserlohner in diesem Jahr eine Premiere.

Mit Florian Ondruschka, Uli Liebsch und Markus Gleich zeigen sich die Vereinsbetreuer und Nachwuchskoordinatoren der drei höchsten deutschen Eishockey-Ligen, nach ihren Bestandsaufnahmen vor Ort und den darauffolgenden Auswertungen, zufrieden mit der allgemeinen Weiterentwicklung der Vereine.

Das Sterneprogramm ist ein zentrales Element des DEB-Sportkonzepts, das Nachwuchsvereinen einen strukturellen und inhaltlichen Rahmen für ihre Arbeit rund um die Gewinnung und Ausbildung von jungen Eishockey-Spielern und -Spielerinnen gibt. Im Rahmen des Programms werden die teilnehmenden Klubs besucht und auf Basis eines umfangreichen Anforderungskatalogs bewertet. Die Punkteverteilung startet im Bereich der Nachwuchsgewinnung und erstreckt sich bis hin zu den Altersklassen U17/ U20, wo die Anforderung an Training, Förderung und Weiterentwicklung am höchsten sind.

DEB-Cheftrainer Talententwicklung und Vereinsbetreuung Florian Ondruschka: „Auch in diesem Jahr konnte die Entwicklung der Nachwuchsabteilungen der Oberliga-Klubs vorangetrieben werden. Es freut uns zu sehen, dass sich an vielen Standorten die Strukturen weiter verbessert haben. Wir freuen uns bereits darauf, auch in der kommenden Saison die Vereine bei ihrer Entwicklung zu unterstützen, um dem Eishockey-Nachwuchs eine bestmögliche Ausbildung gewährleisten zu können. Ein besonderes Dankeschön geht an die vielen ehrenamtlichen Trainer und Trainerinnen und die Helfenden im Bereich Betreuung und Organisation, die diese Weiterentwicklung überhaupt erst möglich machen.“

Koordinator für den deutschen Eishockey-Nachwuchs in Kooperation mit der Deutschen Eishockey Liga Uli Liebsch:„Bei der Entwicklung der Nachwuchs-Stammvereine in der PENNY DEL bewegen wir uns weiter auf einem hohen Niveau. In den unteren Altersklassen ist ein stabiler Zuwachs zu sehen. 13 von 14 Standorte erfüllen das wichtige Einstiegskriterium für die Anzahl der Kinder im U11-Bereich. Bei einigen Klubs haben wir, besonders in den Altersklassen U11 und U13 mittlerweile das Luxusproblem, zu viele Kinder im Training auf dem Eis zu haben. Viele Trainer und Helfer gewährleisten aber auch in diesem Fall eine altersgerechte, sportlich zielführende Arbeit. Im oberen Bereich ist zu beobachten, dass Vereine die sich in der Vergangenheit im 5-Sterne-Programm zunächst strukturell verbessert haben, nun auch im sportlichen Wettbewerb in der Spitze angekommen sind.“

Talent- und Standortentwicklung DEL2 Markus Gleich: „Mit der Entwicklung der Nachwuchsabteilungen der DEL2-Standorte sind wir sehr zufrieden. Die Vereine streben jedes Jahr danach, sich innerhalb ihrer Möglichkeiten weiterzuentwickeln und gehen oft darüber hinaus. Der Stellenwert der Nachwuchsarbeit innerhalb der DEL2 genießt hohe Anerkennung und ist das Ergebnis sowie der Lohn des Engagements vieler Mitarbeiter an den jeweiligen Standorten. Um auch weiterhin eine gute Ausbildung für den deutschen Eishockeynachwuchs gewährleisten zu können, werden wir gemeinsam anstehende Herausforderungen angehen und einander unterstützen.“

  Donnerstag 4.April 2024
14:00 Uhr
   
         
  
  
Bericht:
Autor:
  
  DEB
  te
  
  www.icehockeypage.de                                                                                                       www.ihp.hockey
   
 

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!