Newsticker

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

        
    
Landesliga Nord
(LLN)  Die Saison in der Oldtimer-Liga endete am Freitag Abend mit dem letzten Saisonspiel. Die 1b-Mannschaft der EC Pfaerdeturm Hunters konnten den ersten Tabellenplatz erobern und haben sich damit den Titel gesichert mit drei Punkten Vorsprung vor der 1c-Mannschaft der Harsefeld Tigers. Auf dem dritten Platz bendeten die Old Boyz des Adendorfer EC die Runde vor der 1c-Mannschaft des HSV, dem 1c-Team des ASV und der 1c-Mannschaft der Crocodiles Hamburg
  
Black Tigers Moers
(RLW)  Beim GSC haben die Planungen für die nächste Regionalligasaison begonnen. Als Cheftrainer wird weiterhin Max Eberlein an der Bande stehen. Er hat während der letzten Saison die Mannschaft übernommen und auf den sechsten Platz geführt. Die Mannschaft soll in großen teilen weiter zusammenbleiben und punktuell verstärkt werden
  
Moskitos Essen
(OLN)  Die Wohnbau Moskitos haben den Vertrag mit Stürmer Ralf Rinke um ein weiteres Jahr verlängert. Der 31-Jährige kam vor der Saison von den Hannover Scorpions nach Essen und konnte in 43 Partien 29 Tore erzielen und weitere 39 Treffer vorbereiten. Unterdessen wurde bekannt, daß es finanzielle Probleme gibt. Altlasten und eine Steuernachzahlung, sowie weitere Nachzahlungen belasten den Verein. Genauere Zahlen wurden aber noch nicht bekannt
  
Landsberg Riverkings
(BYL)  Mit Filip Bergsdorf bleibt dem HCL ein wichtiger Leistungsträger auch in der neuen Saison weiter erhalten. Der 25-jährige Schwede kam aus der dritthöchsten Liga seines Heimatlandes zu den Riverkings und brachte es in 38 Bayernligaspielen auf 16 Tore und 32 Assists
  
Füchse Duisburg
(OLN)  Nach nur einer Saison wird Stürmer Wladislav Kronhardt den EVD wieder verlassen. Der 20-Jährige kam aus dem Iserlohner Nachwuchs zu den Füchsen und kam zu insgesamt 44 Spieleinsätzen
  
Peißenberg Miners
(BYL)  Der nächste Spielerabgang bei den Miners steht fest. Verteidiger Julian Reiss, der letztes Jahr vom EHC Zweibrücken kam, wird Peißenberg nach nur einer Saison wieder verlassen. In 36 Partien konnte er ein Tor und sehcs Vorlagen beisteuern
  
Hannover Indians
(OLN)  Die Hannover Indians haben eine Woche nach dem Play-Off-Aus ihre ersten sieben Spielerabgänge bekannt gegeben. Nicht mehr am Pferdeturm auflaufen werden Torhüter Brett Jaeger, sowie die Stürmer Tyler Gron, Dennis Palka, Justin Salamin, Nico Ahoniemi, Tino Metsävaino, und Aleksi Halme
  
Saale Bulls Halle
(OLN)  Torhüter Kai Kristian, die Verteidiger Erik Gollenbeck, Erik Hoffmann und Vojtech Suchomer, sowie die Stürmer Alex Berger, Robert Hechtl, Thomas Merl und Patrick Schmid werden auch in der nächsten Saison im Team von Trainer Marko Raita aufs Eis gehen. Verteidiger Erek Virch und Stürmer Timo Gams stehen dagegen vor dem Absprung und werden innerhalb der Oberliga wechseln
  
    
   

 Stichwortsuche:
eishockeylogoIHP Stories
Erste Gedanken zum Start der DEL-Saison 2024-2025: Favoriten und zu beobachtende Spieler

(DEL)  Die Saison 2024-2025 der Deutschen Eishockey Liga (DEL) hat mit viel Aufmerksamkeit von Fans und Experten begonnen. Traditionelle Favoriten wie der EHC Red Bull München, die Adler Mannheim und die Eisbären Berlin haben ihre Ambitionen im Kampf um die Meisterschaft bestätigt. Ihre ersten Auftritte haben großes Interesse geweckt, unterstützt durch aktualisierte Prognosen der Buchmacher und erste statistische Auswertungen.

Diese Saison verspricht intensiv und voller Überraschungen zu werden, da junge Talente und erfahrene Spieler bereits ein hohes Spielniveau zeigen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte des Saisonstarts beleuchtet: die Meisterschaftsfavoriten, die Spieler, die bereits auf sich aufmerksam gemacht haben, und die ersten Trends, die die Konturen des Titelkampfs prägen.

Analyse der aktuellen Wettquoten

Die ersten Monate der DEL-Saison 2024-2025 haben die ersten Prognosen der Buchmacher auf den Prüfstand gestellt. Die Ergebnisse der Spiele und die Leistungen der Favoriten haben bereits zu spürbaren Veränderungen bei den Quoten sowohl für den Gewinn der Meisterschaft als auch für den Torschützenkönig der Saison geführt. Nachstehend finden Sie eine vergleichende Analyse der Quoten vor Saisonbeginn und der aktuellen Quoten.

Team

Quote vor der Saison

Aktuelle Quote

Änderung

EHC Red Bull München

3,00

2,50

-0,50

Adler Mannheim

4,00

3,50

-0,50

Eisbären Berlin

5,00

4,00

-1,00

ERC Ingolstadt

7,00

6,00

-1,00

Kölner Haie

10,00

9,00

-1,00


Vergleich der Quoten für den DEL-Titel 2024-2025

Die Quotenänderungen spiegeln die Erwartungen wider, die auf den bisherigen Leistungen basieren. Red Bull München und Adler Mannheim bleiben die Spitzenreiter, wobei München durch einen starken Saisonstart seine Favoritenrolle festigen konnte. Eisbären Berlin und ERC Ingolstadt haben ebenfalls an Vertrauen gewonnen, was ihre stabilen Leistungen unterstreicht.

Spieler

Team

Quote vor der Saison

Aktuelle Quote

Änderung

Patrick Hager

EHC Red Bull München

5,00

3,50

-1,50

Yasin Ehliz

EHC Red Bull München

6,00

4,00

-2,00

Marcel Noebels

Eisbären Berlin

7,00

5,00

-2,00

David Wolf

Adler Mannheim

8,00

6,50

-1,50

Leon Gawanke

Adler Mannheim

9,00

7,00

-2,00



Quoten für den besten Scorer der Saison

Patrick Hager und Yasin Ehliz dominieren weiterhin die Quoten für den besten Scorer, was ihre bisherige Leistung in der Saison widerspiegelt. Ähnliche Verbesserungen bei den Quoten von Marcel Noebels und Leon Gawanke zeigen, dass auch andere Schlüsselspieler in den Fokus rücken.

Für diese Analyse haben wir Casinos, die Sportwetten und reguläre Buchmacher anbieten, aus der Liste derjenigen ausgewählt, die von den Experten von Gamblizard DE geprüft wurden. Diese Seite bietet eine umfassende Plattform für Fans, die nicht nur die Entwicklungen in der DEL verfolgen, sondern sich auch für die neuesten Bonusangebote und Promotionen interessieren. Hier finden Sie eine Fülle von Informationen über die besten Online-Casino-Boni in Deutschland, einschließlich exklusiver Angebote und detaillierter Bewertungen.

Favoriten der Saison

Quelle

Eisbären Berlin

Die Eisbären Berlin können auf eine lange Erfolgsgeschichte in der DEL zurückblicken und zeigen weiterhin ein hohes spielerisches Niveau. Die Mannschaft hat wichtige Spieler behalten und den Kader verstärkt, was die Chancen auf eine erfolgreiche Saison erhöht. Ende November 2024 stehen die Eisbären Berlin mit 40 Punkten nach 16 Spielen an der Tabellenspitze. Die Mannschaft zeigt eine konstante Spielweise und hohe Effizienz. Die Schlüsselspieler sind Marcel Noebels.

Fischtown Pinguins

Die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven sind die Überraschung der Saison. Trotz bescheidener Erwartungen zeigt das Team eine überzeugende Leistung und belegt nach 16 Spielen mit 38 Punkten den zweiten Tabellenplatz. Sie haben mehrere wichtige Siege errungen, darunter gegen den EHC Red Bull München und die Kölner Haie. Schlüsselspieler sind Jan Urbas und Miha Verlič, die für konstante Torgefahr sorgen.

ERC Ingolstadt

Der ERC Ingolstadt zeigt eine stabile Leistung und belegt nach 16 Spielen mit 36 Punkten den dritten Platz. Wichtige Spieler sind der Stürmer Kenny Agostino und der Verteidiger Alex Breton, die für Offensivkraft und defensive Stabilität sorgen. Cheftrainer des Teams ist Mark French.

EHC Red Bull München

Der EHC Red Bull München ist traditionell einer der Favoriten der Liga. Das Team zeigt eine konstante Leistung und belegt nach 16 Spielen mit 34 Punkten den vierten Platz. Schlüsselspieler sind der Stürmer Yasin Ehliz und der Torhüter Mathias Niederberger, die für Torgefahr und sicheren Rückhalt sorgen. Cheftrainer des Teams ist Max Kaltenhauser.

Adler Mannheim

Die Adler Mannheim setzen ihre starke Leistung fort und belegen nach 16 Spielen mit 32 Punkten den fünften Platz. Wichtige Spieler sind der Stürmer Marc Michaelis und der Verteidiger Joonas Lehtivuori, die für Offensivkraft und defensive Stabilität sorgen. Cheftrainer des Teams ist Dallas Eakins.

Kölner Haie

Die Kölner Haie schließen die Top 6 mit 30 Punkten nach 16 Spielen ab. Schlüsselspieler sind der Stürmer Jonathan Matsumoto und der Torhüter Mirko Pantkowski, die für Torgefahr und sicheren Rückhalt sorgen. Cheftrainer des Teams ist Kari Jalonen.

Die wichtigsten Trends zu Beginn der Saison

Zu Beginn der DEL-Saison 2024-2025 zeichnen sich mehrere Schlüsseltrends ab, die die Dynamik der Meisterschaft prägen:
  1. Stabilität der Spitzenreiter: Traditionelle Favoriten wie die Eisbären Berlin und der EHC Red Bull München zeigen konstante Leistungen. Die Eisbären Berlin, unter der Leitung von Trainer Serge Aubin, führen die Tabelle mit 40 Punkten nach 16 Spielen an. Schlüsselspieler Marcel Noebels hat 12 Tore und 15 Assists erzielt.

  2. Überraschende Durchbrüche: Die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven sind die Überraschung der Saison. Unter Trainer Thomas Popiesch belegt das Team mit 38 Punkten nach 16 Spielen den zweiten Platz. Die Stürmer Jan Urbas und Miha Verlič haben zusammen 25 Punkte erzielt und tragen maßgeblich zum Erfolg des Teams bei.

  3. Hohe Konkurrenz: Der Punktabstand zwischen den Teams an der Tabellenspitze ist minimal. Zum Beispiel liegen zwischen dem dritten Platz (ERC Ingolstadt mit 36 Punkten) und dem sechsten Platz (Kölner Haie mit 30 Punkten) nur 6 Punkte Unterschied, was auf ein hohes Maß an Konkurrenz hinweist.

  4. Einfluss neuer Spieler: Neuverpflichtungen haben einen signifikanten Einfluss auf das Spiel der Teams. Kenny Agostino, neuer Stürmer des ERC Ingolstadt, hat bereits 18 Punkte (10 Tore und 8 Assists) erzielt und verstärkt die Offensive des Teams.

  5. Bedeutung des Trainerstabs: Die Rolle der Cheftrainer wird immer deutlicher. Max Kaltenhauser, Cheftrainer des EHC Red Bull München, hat ein neues taktisches Schema eingeführt, das dem Team 34 Punkte und den vierten Platz nach 16 Spielen eingebracht hat.

Diese Saison hat das Potenzial für eine Überraschung!


  Freitag 22.November 2024
15:30 Uhr
       
    
  
  
    
  
  
  www.icehockeypage.de                                                                                                       www.ihp.hockey
   

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!