Newsticker

 
 *** KURZNACHRICHTEN ***

            
       
Diez-Limburg Rockets
(RLW)  Verteidiger Lorenzo Valenti hat seinen Vertrag beim Oberliga-Aussteiger verlängert. Aus beruflichen Gründen bleibt er bei der EGDL. Der 22-Jährige kam vor drei Jahren aus dem Kaufbeurer Nachwuchs an die Lahn. In der abgelaufenen Spielzeit gelangen ihm 3 Tore und 8 Assists in 53 Partien
  
Troisdorf Dynamite
(RLW)  Der Landesliga-Meister muss künftig auf die Dienste von Thorsten Metzen verzichten. Der 30-jährige Verteidiger hat seinen Rücktritt erklärt um sich mehr seinem Privatleben zu widmen
  
Eisbären Burgau
(BLL)  Als erster Spieler hat Verteidiger David Heinrich seine weitere Zusage beim ESV gegeben. Der 28-Jährige schnürt bereits seit 2010 die Schlittschuhe für die Eisbären
  
Tölzer Löwen
(OLS)  Eigengewächs Athanasios Fissekis wird zu den Löwen zurückkehren. Der 27-Jährige wechselt aus der Bayernliga von den Peißenberg Miners zurück in seine Heimatstadt. Oberliga-Erfahrung kann er bereits aus seiner Zeit beim TEV Miesbach in der Saison 2017/18 vorweisen. In Peißenberg gehörte er in der letzten Saison zu den besten Stürmern im Team und konnte in 36 Spielen 23 Tore und 22 Assists erzielen
  
Augsburger Panther
(DEL2)  Die Panther Eigengewächs Marco Niewollik mit einem Fördervertrag ausgestattet. Der 18-jährige Nachwuchs-Nationalspieler ging in der letzten Saison noch in der DNL aufs Eis und absolvierte mittels Förderlizenz zudem 28 Spiele in der Oberliga für den EC Peiting. Dabei brachte er es auf 6 Tore und 4 Assists
  
Tilburg Trappers
(OLN)  Torhüter Cedrick Andree hat seinen Vertrag bei den Niederländern um drei weitere Jahre verlängert. Ausserdem wurde bekannt, dass auch Stürmer Diego Hofland in der nächsten Saison weiterhin das Trikot der Trappers tragen wird
  
Pegnitz Ice Dogs
(BLL)  Nach dem Abschied aus der Bayernliga hat der EVP mehrere Personalien bekannt gegeben. Aus dem bisherigen Kader bleiben weiterhin das Torhüter-Quartett Maximilian Schmidt, Ludwig Seiß, Kilian Schauer und Filip Rieger, die Verteidiger Stefan Hagen und Jonas Voigt, sowie die Stürmer Oleg Seibel, Mark Meier, Michael Breyer und Paul Wolf
  
TEV Miesbach
(BYL)  Nach zwei Jahren wird Trainer Michael Baindl, der seine Mannschaft dabei beide Male bis ins Finale geführt hat, den TEV verlassen. Dem Vernehmen nach könnte er in der nächsten Saison an der Bande eines Oberligisten stehen
  
Vilshofener Wölfe
(BLL)  Nach dem Abschied von Kim Collins wurde die Trainerposition neu mit Ivan Horak besetzt. Der 66-Jährige war zuletzt im Passauer Nachwuchs tätig. Ausserdem haben die beiden Stürmer Maximilian Artmann und Arthur Grinwald ihre Zusagen für die neue Landesligasaison gegeben
   
Peißenberg Miners
(BYL)  Publikumsliebling Dejan Vogl hat seinen Vertrag beim TSV verlängert. Der 32-jährige Deutsch-Slowene war mit 77 Scorerpunkten in 39 Partien nicht nur teaminterner Topscorer der Miners, sondern gehörte damit auch zu den besten Stürmern der Bayernliga
  
Luchse Lauterbach
(RLW)  Marcel Skokan, der die Luchse im Januar übernommen hatte, wird auch in der nächsten Regionalligasaison wieder an der Bande des EC Lauterbach stehen
  
Füchse Duisburg
(OLN)  Schon kurz nach Saisonende starten beim EVD die Planungen für die nächste Saison. Noch über laufende Verträge verfügen die beiden Verteidiger Thomas Ziolkowski und Manuel Neumann. Ihre Zusage gegeben haben zudem die Nachwuchsstürmer Brooklyn Beckers, Tim Schröder und Tom Orth. Dagegen werden Goalie Niklas Lunemann, Verteidiger Ondrej Nedved und Stürmer Mark Heatley die Füchse verlassen
  
  
   

 Stichwortsuche:
saalebullshalle04Saale Bulls Halle
Dritte Kontingentstelle neu belegt: US-Amerikaner Jordan Kaplan verstärkt die Saale Bulls

(OLN)  Die Moskitos Essen haben nach dem Abgang von Sam Coatta rund drei, die Hannover Indians nach dem Abschied von Johan Skinnars knapp acht Wochen gebraucht, um die vakanten Importstellen mit Devon Daniels (Essen) bzw. Riku Tiainen (Hannover) nach zu besetzen. „Ganz Deutschland sucht, aber der Markt ist leer“, so Kai Schmitz, Sportlicher Leiter der Saale Bulls, über die momentane Situation auf dem Spielermarkt. „Sowas gab es noch nie. Jeder sucht, aber keiner findet.“

Dementsprechend arbeitsintensiv verliefen die letzten Wochen für den 37-Jährigen, galt es doch, die nach dem verletzungsbedingten Saison-Aus für Mathieu Tousignant offene dritte Kontingentstelle neu zu belegen. Mithilfe des eigenen Netzwerkes sowie Agenten in Übersee hielt man Ausschau nach einer passenden und sinnvollen Verstärkung auf der Center-Position – es glich der berühmten Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Der Markt hat seine eigenen Gesetze, sodass mancher Spieler oder abgebende Club – wohl wissend um die eingangs beschriebene Situation – mit zum Teil vollkommen überzogenen Forderungen um die Ecke kommen, die einen stellenweise kopfschüttelnd zurücklassen. Schlussendlich wurde man in Nordamerika fündig, der US-Amerikaner Jordan Kaplan schließt sich aus der ECHL kommend, mit sofortiger Wirkung den Saale Bulls an.

Geboren in Bridgewater, New Jersey, gehörte Kaplan bei seinen Stationen im Nachwuchs- und Juniorenbereich stets zu den besten Scorern seiner Teams und wurde 2016/17 ins All-Rookie First Team der North American Hockey League (NAHL) gewählt, ehe es den Rechtsschützen 2017 in die NCAA zog. In drei Spielzeiten für die Sacred Heart University sowie einer Saison für die University of Vermont absolvierte der Angreifer 116 Partien, in denen er 26 Tore (drei in Über-, eins in Unterzahl, zwei zum Sieg, vier Empty-Netter) erzielen und 32 weitere vorbereiten konnte.

Im Sommer 2021 führte der Weg Kaplans in den Profibereich, der AHL-Club Utica Comets, Farmteam der New Jersey Devils aus der NHL, nahm den Angreifer unter Vertrag. Ein Einsatz in der zweithöchsten Liga Nordamerikas blieb Kaplan zwar verwehrt, doch für das Farmteam der Comets in der ECHL, Adirondack Thunder, steuerte er in seiner Rookie-Saison im Profibereich bei 63 Einsätzen 32 Punkte bei. Dies machte ihn zum fünftbesten Scorer seiner Mannschaft, seine 21 Beihilfen waren teamintern der vierthöchste Wert.

Die aktuelle Spielzeit begann Kaplan für die Norfolk Admirals und stand für insgesamt vier Teams in knapp zwei Dutzend Partien in der ECHL auf dem Eis. In einer Liga, in der Spieler binnen 24 Stunden getauscht werden können, ihnen somit jede Eingewöhnungszeit verwehrt bleibt. Umso bemerkenswerter ist es, dass der 1,78 m großer Stürmer trotz dieser Wechsel für jeden seiner Clubs punktetechnisch in Erscheinung treten konnte. Insgesamt finden sich in seinen Statistiken 87 Einsätze in der dritthöchsten amerikanischen Liga, in denen er zwölf Tore (vier im Powerplay, ein Gamewinner) beisteuern und 24 Treffer auflegen konnte.

Nun der Wechsel nach Europa und zu den Saale Bulls in die Oberliga Nord. „Ich habe ihn mit unserem Beraterteam unter die Lupe genommen und bin überzeugt, dass er nach ein paar Tagen der Eingewöhnung die erhoffte Verstärkung für uns sein wird“, so Schmitz über Kaplan, den – abzüglich Test- und Gastspieler – dritten US-Amerikaner der Vereinsgeschichte, der mit der Rückennummer 19 auflaufen wird.


 Montag 23.Januar 2023 www.icehockeypage.de 
 Thema:
 Bericht:
Saale Bulls Halle
MECH/jy
    -  Oberliga Nord
    -  Jordan Kaplan
____________________________________________________________________________________
 

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
immer aktuell informiert sein 
und mitdiskutieren auf


IHP facebook
 

 
www.icehockeypage.de

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!